Top-Foren
|
|
|
---|---|---|
Gesamt | 82 | 564 |
Talk | 54 | 481 |
Börse | 23 | 67 |
Hot-Stocks | 5 | 16 |
Blockchain | 4 | 9 |
MOBILCOM, Chronik eines Niedergangs:
Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 16.09.02 10:50
|
||||
eröffnet am: | 16.09.02 10:18 von: | 1st_baseman | Anzahl Beiträge: | 4 |
neuester Beitrag: | 16.09.02 10:50 von: | 1st_baseman | Leser gesamt: | 134 |
davon Heute: | 1 | |||
bewertet mit 0 Sternen |
||||
|
März 1997: MobilCom geht als erste Firma an den Neuen Markt.
März 2000: France Telecom erwirbt für 3,7 Milliarden Euro 28,5 Prozent an MobilCom. Im Verlauf des 22. März erreicht die MobilCom- Aktie mit 210 Euro ihr Allzeithoch, Schlusskurs ist 199 Euro. Der Büdelsdorfer Telekom-Anbieter ist zu diesem Zeitpunkt an der Börse über 8,7 Milliarden Euro wert.
August 2000: MobilCom ersteigert mit finanzieller Unterstützung von France Telecom für 8,4 Milliarden Euro eine der sechs deutschen UMTS- Lizenzen.
November 2001: France Telecom versucht, das weitere Investitionstempo für den UMTS-Netzaufbau zu drosseln.
15. Februar 2002: Der damals noch amtierende MobilCom-Chef Gerhard Schmid wirft France Telecom in einem Interview vor, den UMTS-Netzaufbau zu behindern.
21. Februar: France Telecom setzt im Aufsichsrat von MobilCom durch, dass ein Aktiengeschäft Schmids mit seiner Ehefrau auf mögliche Unregelmäßigkeiten untersucht wird.
26. März: Schmid bietet France Telecom an, sich gegen ein Übernahmeangebot aus seinem Unternehmen zurückzuziehen.
30. Mai: Die Hauptversammlung von MobilCom verwehrt Schmid wegen des Aktiengeschäfts mit seiner Ehefrau die Entlastung.
11. Juni: France Telecom kündigt das Kooperationsabkommen mit MobilCom, der Kurs der Aktie stürzt ab.
13. Juni: 17 Mobilcom-Banken stimmen grundsätzlich einer Umschuldung von UMTS-Darlehen über 4,7 Milliarden Euro zu.
21. Juni: Der Aufsichtsrat beruft Schmid als Vorstandschef ab.
30. Juli: MobilCom erreicht bei vier Gläubigerbanken eine Stundung der fälligen Refinanzierung der UMTS-Kredite bis Ende September.
01. August: Die Wertpapieraufsicht widerspricht Schmids Auffassung, France Telecom müsse den übrigen MobilCom-Aktionären ein Übernahmeangebot unterbreiten.
20. August: Schmids Ehefrau beantragt über ihre Firma Millenium GmbH eine außerordentliche Aktionärsversammlung von MobilCom.
28. August: MobilCom verklagt die Großaktionäre Schmid auf Schadensersatz. Im Gegenzug verklagt Schmid France Telecom auf Übernahme seiner Anteile.
29. August: MobilCom gibt eine Versechsfachung seines Verlustes bekannt.
03. September: Schmid kündigt eine Klage gegen die Wertpapieraufsicht vor dem Oberlandesgericht in Frankfurt an.
11. September: Berichte über einen bevorstehenden Ausstieg von France Telecom bei MobilCom lassen den Kurs des Büdelsdorfer Unternehmens abstürzen.
12. September: Der MobilCom-Kurs markiert im Vorfeld der erwarteten Entscheidung des Verwaltungsrats von France Telecom bei 1,32 Euro ein historisches Tief.
13. September: France Telecom stellt die finanzielle Unterstützung für MobilCom ein. Zu diesem Zeitpunkt wird MobilCom an der Börse noch mit etwa 65 Millionen Euro bewertet. MobilCom-Chef Thorsten Grenz kündigt für den gleichen Tag einen Insolvenzantrag an.